
Unser Behandlungsspektrum
-
Wir kooperieren in unserer Praxis mit allen Kostenträgern. Dies umfasst u.a. die gesetzlichen Krankenkassen, private Versicherungen, Beihilfe, Bundespolizei, Unfallversicherung oder auch Leistungen der Migrationshilfe. Selbstverständlich können Sie die Behandlung wenn Sie möchten auch selbst bezahlen.
-
Schwerpunktmäßig behandeln wir in unserer Praxis erwachsene Personen jeglichen Alters.
-
Neben erwachsenen Personen behandeln wir auch Kinder und Jugendliche. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir derzeit erst PatientInnen ab ca. 15 Jahren behandeln, da unser Schwerpunkt auf Erwachsenen liegt und man für die Kleinen deutlich anderes Equipment und Ausstattung benötigt.
-
Überwiegend behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten im Einzelsetting. Das bedeutet Sie und jemand von uns in 50-minütigen Sitzungen -so wie es sich die meisten Leute ganz klassisch unter Therapie vorstellen. Der Therapieraum ist dabei ganz Ihrer.
-
Neben Einzeltherapie bieten wir verstärkt auch unterschiedliche Gruppentherapien an. Entgegen der Annahme vieler Menschen, Gruppentherapie sei weniger wert oder weniger gut im Vergleich zu Einzeltherapie zeigt sich wissenschaftlich untermauert deutlich, dass Gruppentherapie exakt so wirksam ist wie Einzeltherapie. Darüber hinaus besitzt Gruppentherapie noch weitere Vorteile wie beispielsweise den Austausch mit Gleichgesinnten und die Möglichkeit, von den Perspektiven der anderen zu profitieren. Aus diesen Gründen sind wir große Fans von Gruppentherapien. Unsere Gruppen finden sowohl störungsspezifisch (z.B. für Depression, Angst, Zwang, Tinnitus oder Trauma) als auch störungsübergreifend als sogenannte themenoffene Gruppentherapie statt. Darüber hinaus bieten wir mit unserer Gruppe zur psychotherapeutischen Grundversorgung ein Angebot speziell für Personen auf unserer Warteliste an, die noch keinen Therapieplatz haben.
-
Als einzige Praxis in der Umgebung bieten wir therapeutisches Boxen sowohl im Einzel als auch in der Gruppe an. Neben Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit lassen sich zahlreiche Themen aus der klassischen Psychotherapie auch über den aktivierenden und körperlicheren Zugang des Boxens wunderbar bearbeiten. Oftmals viel besser als mit einem “darüber reden”. Unter anderem bieten wir auch immer wieder spezielle Angebote für Frauen an. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit therapeutisches Boxen über die Krankenkassen abzurechnen, so dass das Boxen aktuell eine Selbstzahlerleistung ist.
-
Ähnlich wie beim therapeutischen Boxen handelt es sich auch beim therapeutischen Klettern um einen deutlich aktiveren Ansatz. Wir bieten regelmäßig eine spezielle Gruppentherapie “therapeutisches Boxen” für verschiedene Störungsbilder an. Die Gruppe eignet sich für verschiedene Störungsbilder, besonders aber für Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen oder auch Essstörungen.
Mögliche Themen innerhalb des Kurses sind u.a. Abbau von Ängsten, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Vertrauen in andere, eigene Grenzen wahrnehmen, Unterbrechen von Grübelgedanken, Aufmerksamkeitsregulation, Achtsamkeit und Perfektionismus.
Die Gruppe findet in Kooperation mit einem hervorragenden und erfahrenen Bewegungstherapeuten mit Klettertrainerlizenz statt, das heißt, es sind immer zwei Therapeuten anwesend.Da es sich um therapeutisches Klettern, nicht um Sportklettern handelt sind besondere körperliche Fitness oder Klettererfahrung nicht nötig.
Bitte beachten Sie auch hier, dass Klettertherapie derzeit trotz hervorragender Effekte keine Kassenleistung ist. Wir müssen daher zumindest einen Teil der Behandlung in Rechnung stellen. -
Selbstverständlich bieten wir auch online Therapie an. Hierfür nutzen wir zertifizierte Videoanbieter, die eine absolut sichere Datenverbindung herstellen, um maximale Vertraulichkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Online Therapie eignet sich hervorragend, um ganz bequem Ihre Sitzungen von zu Hause oder von wo auch immer Sie möchten wahrzunehmen, sich den Anfahrtsweg zu sparen, trotz weiterer Entfernung einen Therapieplatz zu erhalten und die Behandlung deutlich einfacher in Ihren Alltag integrieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Paartherapie bietet einen geschützten Rahmen, um partnerschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu reflektieren – etwa bei Kommunikationsschwierigkeiten, Vertrauensbrüchen, Rollenfragen oder Trennungsüberlegungen. Unabhängig von Beziehungsform oder sexueller Orientierung unterstützt sie dabei, Klarheit über individuelle Bedürfnisse und gemeinsame Perspektiven zu gewinnen.
-
Im Rahmen unserer psychotherapeutischen Diagnostik klären wir strukturiert und wissenschaftlich fundiert das Vorliegen psychischer Störungen – unter Einbezug klinischer Interviews, standardisierter Fragebögen und gegebenenfalls testpsychologischer Verfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abklärung von ADHS im Erwachsenenalter. Dabei erfassen wir nicht nur typische Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und innere Unruhe, sondern auch individuelle Ausprägungen im Alltag und mögliche Begleitproblematiken wie Depression, Angst oder emotionale Dysregulation. Ziel ist eine differenzierte Einschätzung, die als Grundlage für weitere therapeutische oder medizinische Schritte dient.
-
In unserer Praxis erstellen wir psychologische Gutachten zu ausgewählten Fragestellungen – etwa zur Klärung von Arbeits- oder Erwerbsfähigkeit, im Rahmen von Anträgen auf Psychotherapie bei der Krankenkasse oder zur diagnostischen Einschätzung bei Verdacht auf ADHS, Depression oder posttraumatische Belastungsstörung. Weitere Fragestellungen betreffen die Beurteilung von Belastbarkeit im Beruf, Geschlechtsidentität, Namensänderung, die Einschätzung psychischer Folgen belastender Lebensereignisse oder die Unterstützung bei Rehabilitations- und Rentenverfahren. Grundlage sind ausführliche diagnostische Gespräche, testpsychologische Verfahren sowie eine differenzierte, nachvollziehbare Bewertung. Dabei legen wir besonderen Wert auf Nachvollziehbarkeit, Transparenz und eine respektvolle Darstellung Ihrer individuellen Situation.
-
Neben der psychotherapeutischen Versorgung bieten wir auch psychologische Beratung und Coaching an – etwa bei beruflichen Herausforderungen, Entscheidungsprozessen, zwischenmenschlichen Konflikten oder Fragen der Lebensbalance. Im Unterschied zur Therapie steht hierbei keine klinische Diagnose im Vordergrund, sondern die gezielte Unterstützung bei individuellen Anliegen und Zielsetzungen. Für Organisationen und Teams bieten wir darüber hinaus psychologisches Consulting an, etwa zu den Themen Führung, Teamdynamik oder psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
-
Wir bieten Supervision in einem sehr breiten Spektrum an. Dies umfasst einerseits Firmen und Einrichtungen mit sowohl Einzel-, als auch Team- und Gruppensupervision hinsichtlich aller Belange des beruflichen und zwischenmenschlichen Alltags. Gleichzeitig bildet aber natürlich vor allem auch die Supervision im psychotherapeutischen Bereich einen zentralen Fokus. Wir sind Kooperationspraxis für verschiedene Ausbildungsinstitute (u.a. AVM, vfkv, IVS) und als solche aktiv in der Einzel- und Gruppensupervision für Aus- und WeiterbildungskandidatInnen zuständig. Aber auch für approbierte Kolleginnen und Kollegen sowie für alle weiteren Berufe aus dem sozialen Bereich stehen wir jederzeit gern supervisorisch zur Seite.