
Online Therapie
Psychotherapie online . Video Therapie . Video-Sprechstunde . Therapie per Video . psychologische Beratung online
Therapie von zuhause – flexibel, datensicher und wissenschaftlich fundiert. Ob gesetzlich versichert, privat oder Selbstzahler: Unsere Online-Therapie verbindet Qualität mit maximaler Alltagstauglichkeit.
→ Kein App-Download. Keine Wartezimmer. Kein Aufwand.
Überblick
Was ist Online-Therapie?
Online-Therapie ist eine moderne Form der psychotherapeutischen Behandlung, bei der Sitzungen per Videosprechstunde durchgeführt werden – ortsunabhängig, datensicher und flexibel. Sie bietet denselben therapeutischen Rahmen und dieselbe Qualität wie klassische Sitzungen in der Praxis, nutzt jedoch digitale Kommunikationswege, um Therapie besser in den Alltag integrieren zu können.
Die therapeutische Beziehung, der Ablauf der Sitzungen und die eingesetzten Methoden (z. B. kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie oder schematherapeutische Ansätze) unterscheiden sich dabei nicht von der Vor-Ort-Therapie. Für viele Menschen ist Online-Therapie eine niederschwellige und zeitsparende Möglichkeit, professionelle Unterstützung zu erhalten – z. B. bei psychischen Belastungen, akuten Krisen oder auch im Rahmen längerfristiger Therapien.
Unsere Praxis setzt dabei auf zertifizierte Videosprechstunden-Software, die höchsten Anforderungen an Datenschutz und Vertraulichkeit entspricht. So können Sie Ihre Therapie von zu Hause, unterwegs oder in Ihrer gewohnten Umgebung wahrnehmen – ohne Anfahrtswege und mit maximaler Flexibilität.
Für wen ist Online-Therapie geeignet?
Online-Therapie eignet sich für die allermeisten Menschen, die psychotherapeutische Unterstützung suchen – ob bei akuten Belastungen, chronischen psychischen Erkrankungen oder in Phasen persönlicher Neuorientierung. Besonders hilfreich ist sie für Patient:innen, die:
flexibel bleiben möchten, z. B. aufgrund von Schichtarbeit, familiären Verpflichtungen oder hoher beruflicher Auslastung,
in ländlichen Regionen wohnen oder längere Anfahrtswege zur nächsten Praxis vermeiden möchten,
körperlich oder psychisch eingeschränkt mobil sind,
viel unterwegs sind, etwa aus beruflichen Gründen oder während eines Auslandsaufenthalts,
sich in ihrer gewohnten Umgebung sicherer fühlen und dort leichter sprechen können.
Auch Menschen mit Angststörungen, depressiven Episoden, Erschöpfungszuständen oder ADHS profitieren häufig von der ortsunabhängigen, klar strukturierten Begleitung durch Online-Therapie.
Wichtig: Online-Therapie ist nicht in allen Fällen die passende Behandlungsform. Bei akuten Krisen, schweren psychischen Erkrankungen oder wenn eine intensive Begleitung vor Ort notwendig ist, empfehlen wir ein persönliches Erstgespräch zur Einschätzung. Gemeinsam klären wir, ob eine Online-Therapie sinnvoll und sicher möglich ist.
Wie läuft Online-Therapie ab?
Unsere Online-Therapie ist so konzipiert, dass Sie sich ganz auf den therapeutischen Prozess konzentrieren können – unkompliziert, datensicher und effizient.
1. Technik & Tools
Die Sitzungen finden per zertifizierter Videosprechstunde statt, die den Anforderungen der DSGVO sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) entspricht. Sie benötigen lediglich ein internetfähiges Gerät mit Kamera, Mikrofon und stabiler Verbindung – zum Beispiel Laptop, Tablet oder Smartphone. Die Einwahl erfolgt über einen individuellen Link, den Sie vor jeder Sitzung per E-Mail erhalten. Eine Installation zusätzlicher Software ist in der Regel nicht erforderlich.
2. Terminvergabe & Ablauf
Die Terminvergabe erfolgt wie gewohnt über unser Praxis-Team oder – je nach Angebot – bequem online. Vor dem ersten Termin erhalten Sie alle notwendigen Informationen zum Ablauf sowie zu Einwilligungs- und Datenschutzformularen. Die Sitzungen selbst finden in einem geschützten, störungsfreien Rahmen statt – idealerweise an einem Ort, an dem Sie ungestört sprechen können.
3. Sitzungslänge & Frequenz
Eine Online-Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Die Häufigkeit der Termine richtet sich – wie bei Präsenztherapie – nach dem individuellen Bedarf und dem gemeinsam vereinbarten Therapieplan. Auch kürzere oder engmaschigere Kontakte sind nach Absprache möglich, etwa in akuten Phasen oder bei hoher Belastung.
4. Datenschutz & Vertraulichkeit
Wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten, DSGVO-konformen Tools, die speziell für den medizinisch-therapeutischen Bereich zugelassen sind. Ihre Daten und Gesprächsinhalte sind durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Selbstverständlich unterliegen alle Online-Sitzungen der Schweigepflicht.
Datenschutz & Sicherheit
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität – gerade bei psychotherapeutischen Gesprächen. Deshalb arbeiten wir ausschließlich mit zertifizierten Videodiensten, die für den Einsatz im medizinischen Bereich zugelassen sind und strengen Datenschutzauflagen entsprechen.
Alle Online-Sitzungen finden über DSGVO-konforme Plattformen mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt. Das bedeutet: Ihre Gespräche sind vor unbefugtem Zugriff geschützt – auch für uns als Behandler:innen ist kein Zugriff außerhalb der Sitzung möglich. Es erfolgt keine Speicherung von Inhalten, und Ihre Daten werden weder analysiert noch an Dritte weitergegeben.
Darüber hinaus verpflichten wir uns zur absoluten Vertraulichkeit und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Privatsphäre in der Online-Therapie ebenso gewahrt bleibt wie in der persönlichen Sitzung vor Ort.
Sicher. Vertraulich. Gesetzlich geschützt.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten für Online-Therapie richten sich nach Ihrer Versicherungsart und dem jeweiligen Leistungsumfang. Gerne beraten wir Sie individuell dazu – hier ein Überblick:
Gesetzlich Versicherte (GKV)
Online-Therapie ist bei uns vollständig durch die gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt, sofern eine gültige Krankenversichertenkarte vorliegt und eine psychotherapeutische Behandlung im Rahmen der Richtlinien-Psychotherapie erfolgt. Die Abrechnung erfolgt direkt mit Ihrer Krankenkasse – es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Sie.
Privatversicherte (PKV)
Die meisten privaten Krankenversicherungen übernehmen Online-Psychotherapie gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), sofern eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Bitte klären Sie die Kostenübernahme vorab mit Ihrer Versicherung – wir stellen Ihnen gerne eine formgerechte Honorarvereinbarung und Diagnoseunterlagen zur Verfügung.
Selbstzahler:innen
Auch als Selbstzahler:in können Sie Online-Therapie in Anspruch nehmen – diskret, flexibel und ohne bürokratische Hürden. Die Abrechnung erfolgt transparent nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Fazit: in der Regel unterscheiden sich die Kosten für eine Online Therapie überhaupt nicht von einer Psychotherapie in Präsenz.
Die Wirksamkeit von Online-Therapie
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen: Online-Therapie ist genauso wirksam wie die klassische Psychotherapie vor Ort – vorausgesetzt, sie wird fachlich fundiert durchgeführt und findet im passenden Setting statt.
Insbesondere bei Störungsbildern wie Depressionen, Angststörungen, Stressfolgeerkrankungen (z. B. Burnout, Erschöpfung), ADHS oder psychosomatischen Beschwerden zeigen Online-Formate stabile und nachhaltige Therapieeffekte. Auch der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung ist über Video problemlos möglich – viele Patient:innen berichten sogar von einer erhöhten Offenheit in der eigenen Umgebung.
Wissenschaftliche Metaanalysen scheinen die Gleichwertigkeit der Online-Therapie mit der Präsenztherapie zu bestätigen – sowohl im Hinblick auf Symptomreduktion als auch auf langfristige Stabilisierung.
Wichtig ist: Online-Therapie ist kein „Light-Angebot“, sondern eine vollwertige, professionelle Behandlungsform – von approbierten Psychotherapeut:innen durchgeführt und nach den gleichen fachlichen Standards wie die Therapie in der Praxis.
FAQ / häufig gestellte Fragen zu Online-Therapie
Kosten & Erstattung
-
Die Kosten richten sich nach Ihrer Versicherungsart. Für gesetzlich Versicherte entstehen keine zusätzlichen Kosten – die Abrechnung erfolgt direkt mit der Krankenkasse. Die Kosten für Privatversicherte und Selbstzahler:innen basieren auf der jeweils aktuell gültigen Version der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP)
-
Ja, gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten vollständig, wenn eine Therapie indiziert ist und von einer approbierten Psychotherapeut:in mit Kassenzulassung durchgeführt wird. Viele private Krankenversicherungen erstatten die Kosten ebenfalls – eine individuelle Rücksprache mit Ihrer Versicherung ist empfehlenswert. Selbstzahler:innen erhalten eine transparente Rechnung nach GOP.
-
DiGA steht für „Digitale Gesundheitsanwendung“. Dabei handelt es sich um medizinisch geprüfte Apps, die von Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen verschrieben werden können, z. B. bei Depressionen oder Angststörungen. Sie bieten zusätzliche Unterstützung, ersetzen aber keine reguläre Psychotherapie.
Typische Fragen zur Durchführung
-
Das Erstgespräch erfolgt per zertifizierter Videosprechstunde oder in Präsenz. Sie erhalten vorab einen sicheren Link. In der Sitzung klären wir Ihr Anliegen, den möglichen Therapiebedarf und das weitere Vorgehen. Außerdem dürfen Sie natürlich all Ihre Fragen stellen und ganz wichtig -sehen, ob Sie sich mit und bei uns wohlfühlen..
-
Sollte es wider Erwarten zu technischen Problemen kommen, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, senden einen neuen Link oder weichen kurzfristig auf einen alternativen Video-Anbieter aus. Die Sitzung kann in der Regel fortgesetzt oder kurzfristig nachgeholt werden – ohne Nachteil für Sie.
-
Eine besondere Vorbereitung ist nicht nötig. Wichtig ist, dass Sie einen ruhigen, ungestörten Ort mit stabiler Internetverbindung wählen. Es kann hilfreich sein, sich vorab Gedanken zu machen oder Stichpunkte zu notieren.
Rechtliches & Rahmenbedingungen
-
Online-Psychotherapie darf nur von approbierten Psychotherapeut:innen mit gültiger Berufszulassung angeboten werden. Unsere Therapeut:innen erfüllen alle fachlichen und rechtlichen Anforderungen.
-
Ja. Online-Therapie ist in Deutschland offiziell anerkannt, sofern sie über zertifizierte Videodienste erfolgt. Sie unterliegt denselben gesetzlichen Regelungen, Qualitätsstandards und Abrechnungsrichtlinien wie Präsenztherapie. Es handelt sich bei Online-Therapie nur um ein anderes Setting, nicht um eine andere Therapieform.
-
Online Therapie eignet sich Schwerpunktmäßig für Erwachsene und Jugendliche. Bei Kindern empfehlen wir Therapie in Präsenz (da hier weniger im Gespräch und dafür mehr in der Interaktion wie beispielsweise im Spiel gearbeitet wird). Bei Minderjährigen ist rechtlich die Einverständnis der Erziehungsberechtigten notwendig.